Willkommen im E-Werk Oschatz

einem Ort des Miteinanders, der
Vielfalt & Toleranz
Unsere regelmäßigen Angebote:

Ansprechpartner: Jugendarbeit (blau) Anja Kohlbach / integratives Lernlabor (grün) Yuliia Rozumenko
Integrative Kunst- & Theaterprojekte (lila) Jacqueline Ziegeler-Jentzsch / Soziokultur (orange) Dominik Leuschner
Geschäftsführung (Einmietung / Finanzen) Rico Weiße
Unsere nächsten Termine
Wann? Wie? Was?


13:00 - 15:00
28.10.2025
18:15 - 20:00
28.10.2025
13:00 - 15:00
04.11.2025
Über uns
Das Soziokulturelle Zentrum E-Werk Oschatz befindet sich im ehemaligen Elektrizitätswerk der Stadt Oschatz.
Dieses betreiben wir als Jugend-, Kultur- und Umweltzentrum e. V. seit dem Jahr 2ooo.

Unsere nächsten Veranstaltungen



AnsprechpartnerInnen
Hier finden Sie den richtigen Kontakt
Geschäftsführender Vorstand
Rico Weiße
info@ewerk-oschatz.de
- Gesamtverantwortung
- Finanzen
- Einmietungsanfragen
Assistenz der Geschäftsführung
Dominik Leuschner
dominik.leuschner@ewerk-oschatz.de
- Büro
- Öffentlichkeitsarbeit / Socialmedia
- Ansprechpartner für Kultur / Soziokultur
Dipl. Sozialpädagogin
Anja Kohlbach
anja.kohlbach@ewerk-oschatz.de
- Kinder- & Jugendarbeit
- Ansprechpartner für Kunstateliers, Töpferei, Minecraftprojekt, Makerspace, demokratische Bildungsprojekte für Kinder und Jugendliche
Theaterpädagogin
Jacqueline Ziegeler-Jentzsch
jacqueline.ziegeler-jentzsch@ewerk-oschatz.de
- (inter)kulturelle Kinder- und Jugendarbeit
- Projektleiterin des Kraftstofftheaters im E-Werk
- Leitung des Kinderkunstkurses
Integrationsprojektleiterin
Yuliia Rozumenko
yuliia.rozumenko@ewerk-oschatz.de
- Begegnungsformate
- Lernlabor für geflüchtete Kinder und Jugendliche
Sie erreichen uns unter 0174 712 40 27
(Sollten wir nicht erreichbar sein, melden wir uns in der Regel binnen 24 Std bei Ihnen zurück. Danke für Ihr Verständnis!
Unterstützende Ehrenamtliche HelferInnen / Ansprechpartner (AP)
- Inge Stieger
(offene Keramikwerkstätten) - Frank Stieger
(AP Mittwochsmaler) - Manja & Eleonore Reichel
(Kreativwerkstätten für Erwachsene / Kreativkurse für ukrainische Familien) - Fabian Lies
(AP Makerspace Programmieren / Minecraft) / Webseitenbetreuung / Technik - Paul Menzel Kahn
(AP Integrationsfussball) - Jens Hönisch
(AP Integrationsfussball)
- Richard Freund
(kulturelle Angebote) - Kathrin Bubat
(Nachhilfe für Grundschulkinder) - Simone Schwarzer
(Unterstützung Familiensprachkurs) - Lilli Waurich
(Unterstützung Nähtreff) - Bettina Mauch
(Unterstützung Integrationsprojekte) - Aaron Pfennig
(Unterstützung Kulturprojekte, Unterstützung Ton- und Lichttechnik) - Kenneth John
(AP Integrationsfussball)
- Madleen Schumann
(Unterstützung Integrationsprojekte) - Victoria Gaag
(Unterstützung Integrationsprojekte) - Lydia Albrecht
(Unterstützung Integrationsprojekte) - Fine Prainesberger
(Unterstützung Kindertheatergruppen) - Alexander Beck
(Vorstand) - Sofia Rozumenko
(Unterstützung Integrationsprojekte)

“SOZIOKULTUR ist Kultur
von allen – für alle”
– Hermann Glaser
News und Updates
News, News, News
17.10.2025 16:29
17.10.2025 16:28
Nicht mehr lange hin. Zahlreiche regionale KunsthandwerkerInnen haben Ihr Kommen angekündigt! Es wird wieder viele Mitmachaktionen für die ganze Familie geben und auch kulinarisch haben wir einiges vorbereitet. Das Thomas-Mann-Gymnasium Oschatz unterstützt mit einem Kuchenbasar und weihnachtliche Klänge gibt’s auch. Freut euch. Der Eintritt ist wie immer frei!!!
17.10.2025 16:27
Mit dem E-Werk Oschatz steht Kindern, Jugendlichen & Erwachsenen jeden Alters ein Kontakt- und Begegnungsraum zur Verfügung. Dieser Ort ist Zuhause, Ausgangs- und Treffpunkt, Rückzugsort, kreative Schaffensstätte. Ein Ort, der dazu ermuntert, mit anderen aktiv zu sein, sich mit sozialen, kulturellen und politischen Themen auseinanderzusetzen und sich in die Stadtgesellschaft einzubringen.

Fördergeldgeber







Möchten Sie unsere Arbeit unterstützen? Gern können Sie dies mit einer Spende tun an folgendes Konto:
Jugend-, Kultur- und Umweltzentrum e.V. – Stichwort: Spende
Sparkasse Leipzig
IBAN : DE 10 860 555 922 200 023 661
BIC : WELADE8LXXX
Bis zu einer Spendenhöhe von 300 € reicht in der Regel der Zahlungsbeleg. Bei höheren Summen, wenden Sie sich gern an info@ewerk-oschatz.de – dann erhalten Sie umgehend eine Spendenbescheinigung. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!!!